100 Jahre Germania Bleckenstedt

Präsentiert von:
Chronik des F.C. Germania Bleckenstedt von 1921-2021
1921
Nach mehreren Anstößen von Bleckenstedter Jugendlichen wird im Juni in der Gast-stätte Otte der F.C. Germania Bleckenstedt gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören:
1. Vorsitzender Karl Behrbohm, Heinrich Heinemann sen., Karl Otte, Ferdinand Wolters sen., Heinrich Basse, Bernhard Schmidt sen., Gustav Maasberg, Friedrich Ullrich, Hein-rich Bender, Karl Blothe, Fritz Gent und Ernst Haak sen.
Sportsfreund Behrbohm übt den Vorsitz bis 1924 aus.
Der Spielbetrieb wird in den Anfangsjahren auf einem Acker am Ortsrand durchgeführt, den der Landwirt Wasmus zur Verfügung stellt. Ein Sportplatz im heutigen Sinne steht den Aktiven nicht zur Verfügung. Von Anfang an gibt es schon eine erste und zweite Mannschaft im Verein. Wie in einer alten Festschrift berichtet wird, war damals die zwei-te Mannschaft merkwürdigerweise besser als die Erste.
1924
Bis 1928 ist der Sportsfreund Engelhardt erster Vorsitzender des Vereins.
1927
Weihe der noch in Besitz des F.C. Germania Bleckenstedt befindlichen Vereinsfahne.
Eine Fotografie des Gruppenbildes befindet sich im Sportheim.
1928
Bis 1934 verlaufen die Jahre unter dem Vorsitz von Sportsfreund Albert Wildschütz.
1933
Der Verein wird mit Gewalt in die Organisationen der Nazis eingegliedert.
Der Spielbetrieb ruht daraufhin bis 1938 auf Grund des politischen Druckes fast gänz-lich.
1938
Durch die zahlreichen Fremdarbeiter, die zur Arbeit im Hüttenwerk verpflichtet werden und sich zum Teil in einem Barackenlager auf dem Gelände des heutigen Kleingärtner-vereins niederlassen, kommt der Fußball wieder zum Vorschein.
Auf dem anschließenden Spielfeld wird von den Arbeitern das runde Leder in deren Freizeit von Mann zu Mann geschoben.
Dieses Spielfeld wird in der Kürze der Zeit zu dem uns noch heute zur Verfügung ste-hende Sportplatz umgewandelt; erschaffen von den Arbeitern und Fremdarbeitern des Hüttenwerkes.
1945
Der Sportsfreund August Albrecht ruft den sportlichen Gedanken in Bleckenstedt wieder ins Leben und eine Mannschaft wird aufgestellt.
Die Leistung der Fußballmannschaft wird überschattet von der Uneinigkeit in den Rei-hen des Vorstandes. Man denkt sogar über die Gründung eines zweiten Bleckenstedter Sportvereines nach. Diese Klippe wird aber, dank einiger beherzter Mitglieder, gut um-schifft.
1947
Es bildet sich eine Damen-Handballmannschaft, die bis in die 50-er Jahre am Spielbe-trieb teilnimmt.
1949
Auf der Jahreshauptversammlung am 6. Dezember wird Sportsfreund Reinhold Jun zum ersten Vorsitzenden gewählt.
1950
Der Sportsfreund Heinrich Rüstig wird zum ersten Vorsitzenden gewählt.
1955
Im Protokollbuch werden erstmals die Wasserprobleme im Bereich des Sportplatzes erwähnt, die den Verein bis in die heutigen Jahre beschäftigt, da die notwendige Vorflut in den Graben in Richtung zum Kanal nicht ausreichend ist.
Neben der 1. Mannschaft wird eine "Reservemannschaft" aufgestellt.
1956
Auf der Jahreshauptversammlung wird der Sportsfreund Walter Ullmann zum ersten Vorsitzenden gewählt.
Als neue Sportarten werden Tischtennis und Federball angeboten.
1957
Am 3. und 4. August reist die 1. Mannschaft zu einem „nationalen Fußball-Vergeichskampf in die Ostzone. Das Spiel gegen die erste Mannschaft der SG Rep-pichau / Dessau wird knapp mit 2 : 3 Toren verloren.
Der Gegenbesuch der Fußballer aus Reppichau findet vom 12. bis 14. Oktober statt. Das Freundschaftsspiel gewinnen die Sportsfreunde aus Reppichau ebenfalls mit 3 : 2 Toren.
In der Salzgitter-Zeitung wird erstmals darüber berichtet, dass auf dem Sportplatz in Bleckenstedt größere Bauplanungen geplant sind und der Verein um sein Sportgelände bangt. Wie heute bekannt ist, sind die Planungen nie verwirklicht worden und der Sport-platz wird noch immer vom Verein genutzt.
Die Tischtennisspieler nehmen aktiv am Spielbetrieb teil.
1958
Die Sportsfreunde Karl Otte, August Albrecht und Heinrich Grotrian sen. werden zu Eh-renmitgliedern ernannt. Erste Bäume werden am Sportplatz gepflanzt.
1960
Erste Planungsentwürfe für den Bau des seit langem ersehnten Sportheimes werden vorgelegt. Vorbild sind die Umkleidekabinen, die am Sportplatz in Sehlde gebaut wur-den. Wegen der unsicheren Finanzierung muss das Vorhaben vorerst zurückgestellt werden.
1961
Der Sportsfreund Günter Clare wird auf der Jahreshauptversammlung zum ersten Vor-sitzenden gewählt.
1962
Mit dem Neubau des Sportheimes wird begonnen.
1963
Auf der Jahreshauptversammlung übernimmt der Sportsfreund Willi Piper den Posten des ersten Vorsitzenden.
In der Saison 1962/63 belegte die 1. Mannschaft den letzten Tabellenplatz, braucht aber durch die Neueinteilung der Spielklassen nicht abzusteigen. In den folgenden Jah-ren konnte die Mannschaft die Klasse immer nur am „Grünen Tisch“ halten.
Wie berichtet wird, ist der Sport im F.C. Germania Bleckenstedt durch gute Kamerad-schaft erhalten geblieben.
1965
Eine C-Jugend-Mannschaft wird ins Leben gerufen.
Die Leistungen der 1. Mannschaft stabilisieren sich, nachdem zunächst der Sports-freund Kessler und anschließend Sportsfreund Peter Weber das Training übernehmen.
1967
Im Sommer wird eine 2. Mannschaft für den Spielbetrieb gemeldet.
1968
Helmut Geyer übernimmt die Aufgaben als Platzwart.
1968/69
Die 2. Herrenmannschaft wird ungeschlagen Herbstmeister und erreicht bei nur einer Niederlage mit großem Vorsprung die Staffelmeisterschaft in der 2. Kreisklasse. Dies ist die erste Meisterschaft einer Mannschaft des F.C. Germania Bleckenstedt. Auf den Auf-stieg in die nächsthöhere Spielklasse wird verzichtet. Die 1. Mannschaft erzielt einen hervorragenden dritten Platz in ihrer Staffel.
1972/73
Die 1. Mannschaft steigt aus der Kreisliga wieder ab. Die Duschen im Sportheim wer-den fertiggestellt.
1973
Heidi Geyer übernimmt den Posten der Kassiererin im Verein.
Ab dem 01.06.1973 wird als weitere Sportart Damen-Gymnastik angeboten. Ein großer Teil der Gruppe hat bereits seit dem November 1968 auf privater Basis ihre Übungs-abende organisiert.
1974/75
Wiederaufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga.
1975
Auf der Jahreshauptversammlung wird Sportsfreund Wolfgang Leunig zum ersten Vor-sitzenden gewählt.
1977
Sportsfreund Hans Weber übernimmt den Posten des ersten Vorsitzenden auf der Jah-reshauptversammlung.
1979
Aufgrund der großen Nachfrage im Bereich der Damen-Gymnastik wird eine 2. Gruppe ins Leben gerufen, die als Senioren-Gruppe ihre Übungsstunden im Gemeindehaus der Kirchengemeinde abhält.
1981
Zu den schwärzesten Stunden des Vereins zählt die Nacht zum 13.12.1981, in der das Sportheim völlig ausbrennt.
1982
Nach dem Brandschaden steht der Verein ohne Sportheim da. Da kein Versicherungs-schutz bestand, ist die Finanzierung des Wiederaufbaues schwierig. Doch in den Zeiten der Not rücken auch diesmal die Bleckenstedter enger zusammen und neben vielen Spenden aus unserem Ort und von sonstigen Freuden des Vereins kann bald mit dem Wiederaufbau begonnen werden.
Zuerst werden der Dachstuhl und die Dacheindeckung erneuert. Danach erfolgt der Innenausbau mit einem Gemeinschaftsraum, zwei Umkleidekabinen, dem Duschraum und der Toilette. Da wieder alles in Eigenarbeit vollbracht wird, kann der Vorstand im Nachhinein berichten, dass die veranschlagten Kosten unterschritten wurden.
1984
Auf der Jahreshauptversammlung schenkt die Feuerwehr dem Verein die beim Feuer-wehrgerätehausneubau übrig gebliebenen Klinkersteine, so dass der Anfang für die Verklinkerung des Sportheimes gemacht ist. In diesem Jahr erfolgt neben der Verklinke-rung auch der Toilettenanbau an das Sportheim. Die Flutlichtanlage wird installiert, um den Trainingsbetrieb im Herbst und Winter auf dem Sportplatz zu gewährleisten.
1986
Auf der Jahreshauptversammlung wird Sportsfreund Dietmar Pieper zum ersten Vorsit-zenden gewählt.
Ab dem Mai übernimmt Barbara Jablonka die Damen-Gymnastik als Übungsleiterin.
1987/88
Der lang ersehnte Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga unter Trainer Bernd Buch-heiser gelingt. Aus eigener Kraft wird es aber nicht geschafft. Das letzte Spiel beim BSV Bruchmachtersen wird verloren. Am darauffolgenden Sonntag machen sich die Spieler und Fans nach Lobmachtersen auf, um das Spiel der Sterne gegen Innerstetal II anzu-sehen.
Lobmachtersen muss haushoch gewinnen, um noch den ersten Tabellenplatz zu errei-chen. Das Spiel geht 3 : 3 aus und nach Spielende ist bei den Bleckenstedtern Jubeln ohne Ende sowie eine feuchtfröhliche Meisterschaftsfeier im Sportheim angesagt.
1988
Die Garage am Sportheim erhält ihren endgültigen Platz und wird zum Verkaufsraum ausgebaut.
1990
Der 16-Meterraum auf der Nordseite des Sportplatzes wird vom Steinmehl befreit und mit Rasenplatten ausgelegt.
1990
Ein weiterer Erweiterungsanbau des Sportheimes wird in diesem Jahr mit eigenen Mit-teln begonnen. An der dem Sportplatz zugewandten Seite des Sportheimes wird zu-nächst ein großer Gemeinschaftsraum angebaut. Anschließend wird die Front durch Erstellung eines Lagerraumes und des Verbindungsflures bis zur Garage geschlossen. Der Umkleidebereich wird mit einem eigenen Eingang versehen und nach dem Umbau stehen nun drei Umkleidekabinen zur Verfügung.
1991
Nachdem im Vorjahr erfolgreich der 16- Meter mit Rasenplatten erneuert wurde, wird in diesem Jahr der 5-Meterraum am gegenüberliegenden Tor ebenfalls vom Steinmehl befreit und mit Rasenplatten ausgelegt.
1993
In der Spielzeit 1993/94 geht der F.C. Germania Bleckenstedt in der Fußballsparte eine Spielgemeinschaft mit dem TSV Beddingen ein, da für den Spielbetrieb in beiden Verei-nen immer weniger Spieler zur Verfügung stehen.
1994
Nach einigen Unstimmigkeiten trennt man sich vom Trainer Werner Blase. Unter der Führung von Martin Krause aus Bleckenstedt und Bernd Hölemann aus Beddingen wird die 1. Mannschaft der Spielgemeinschaft zum Saisonabschluss Kreispokalsieger in der Kreisklasse. Das Endspiel in Lobmachtersen wird gegen TSV Beinum mit 4 : 2 Toren gewonnen. Der Aufstieg in die Kreisliga wird als Tabellenzweiter nur knapp verpasst.
Die C-Jugend der Spielgemeinschaft Bleckenstedt/Hallendorf wird unter Peter Molle Hallenkreismeister und belegt bei der Bezirksendrunde einen hervorragenden 5. Platz.
1995
Die 1. Mannschaft spielt in der abgelaufenen Spielserie wieder oben mit, schafft aber letztendlich den erhofften Aufstieg nicht.
Zur Verbesserung der Wasserverhältnisse wird entlang der westlichen Sportplatzseite ein Drainagestrang eingebaut. Dadurch soll der Wasserdruck vom Westen her abgefan-gen werden. Die Verklinkerung des Sportheimanbaues wird begonnen.
Die Leistungen der Jugendspielgemeinschaft F.C. Germania Bleckenstedt/TSV Hallen-dorf werden von der Sepp Herberger-Stiftung mit einer Urkunde gewürdigt.
1996
Zusammen mit dem Kleingärtnerverein wird ein Volksfest zum 75-jährigen Vereinsjubi-läum veranstaltet.
Die Sportvereine aus Bleckenstedt, Beddingen und Üfingen bilden eine Spielgemein-schaft. Es werden drei Herrenmannschaften gemeldet.
Die Ü40-Mannschaft bestreitet eine Spielgemeinschaft mit Fortuna Lebenstedt.
Eine A- und B- Jugendmannschaft spielt in Gemeinschaft mit dem TSV Hallendorf. Die D-, E-, F- und G- Jugendmannschaften spielen mit dem TSV Üfingen in Spielgemein-schaft.
Der Platz vor dem Sportheim wird gepflastert. Das Sportheim erhält einen Erdgasan-schluss.
Bei einem Altherrenspiel am 24.08.1996 verstirbt Hans-Jürgen Schopnie im Alter von 37 Jahren an Herzversagen. Am 23.10.1996 wird unter der Organisation von Jürgen Becker ein Benefizspiel in Üfingen gegen den Regionalligisten Eintracht Braunschweig ausgetragen. Dabei unterstützen Spieler aus Hallendorf, Thiede und Steterburg die 1. Herrenmannschaft der SG Bleckenstedt/Beddingen/Üfingen. Das Ergebnis ist mit 0:12 (0:7) Nebensache, da durch den Kartenverkauf und Spenden Sparbücher mit je 9.000 DM für jedes der drei Kinder angelegt werden können.
1997
Ab dem April wird eine Rückenschule unter der Leitung von Siegfried Böhm angeboten.
Die erst letzten Sommer geschlossene Spielgemeinschaft wird von Üfingen ohne Nen-nung von Gründen gekündigt. Die erfolgreiche Spielgemeinschaft zwischen Bleckenstedt und Beddingen wird fortgesetzt.
Die befreundete Jugendmannschaft vom TSC Calbe nimmt am Sommerturnier mit Zelt-lager der A-Jugend teil.
1998
Helmut Geyer wird auf der Jahresversammlung für seinen unermüdlichen Einsatz für den Verein zum Ehrenmitglied ernannt.
Die 11er-D-Jugend-Mannschaft gewinnt den Kreispokal.
Peter Molle organisiert eine Fahrt nach Lukovac in Bosnien, um den ehemaligen Ju-gendspieler Elvis Gazetic mit seinen Mannschaftskameraden zu besuchen.
Günther Gatz wird als Trainer der Herrenmannschaften verpflichtet.
Vier neue Flutlichtstrahler werden installiert.
1999
Durch den NFV wird die A-Jugend-Mannschaft mit ihrem Trainer Peter Molle zur Gilde-Elf im Monat Juli ausgezeichnet und erhält für ihren Bosnieneinsatz einen Geldpreis von 5.000 DM. Zur Scheckübergabe erschien neben Vertretern des NFV aus dem Verband und Kreis auch Ex-Profi Uwe Reinders.
Ein Geschäftszimmer, eine zusätzliche Damentoilette und eine Garage werden in Ei-genleistung errichtet.
2000
Im Februar werden die ca. 50 Jahre alten Pappeln mit Unterstützung der Stadt Salzgit-ter gefällt. Das Stammholz wird durch die Forstverwaltung der Salzgitter Güterverwal-tung verwertet. Nach dem Fällen erfolgte über Wochen das Zusammentragen und Ver-brennen der restlichen Äste.
Ein Scheunenfest wird im Juni auf dem Hof Traube gefeiert.
Der erstmals angebotene Ferienkurs “Fußball” ist während der Sommerferien kein gro-ßer Erfolg.
Dieter Kräft übernimmt als Trainer das Training der Herrenmannschaften.
2001
Eine Werbebarriere wird auf der Ostseite des Sportplatzes installiert.
Die Rückseite des Sportheimes wird verfugt und die Rasenfläche eingesät.
Stefan Fäseke wird als Trainer der Herrenmannschaften verpflichtet. Martin Rüppel unterstützt ihn als Co-Trainer.
Ein Bosselturnier wird für die Dorfgemeinschaft veranstaltet.
Der Fahnenmast wird neben das Sportheim versetzt.
Das 80-jährige Vereinsbestehen wird mit einem Fest gefeiert.
2002
Die Umkleidekabinen werden renoviert. Einen Großteil der Arbeiten führten Helmut Geyer und Lothar Sorgatz aus.
Nach einer schlechten Vorrunde schließt die 1. Mannschaft der Spielgemeinschaft Bleckenstedt/Beddingen die Saison als Tabellendritter ab.
2003
Die 1. Mannschaft der Spielgemeinschaft Bleckenstedt/Beddingen erreicht in der ersten Kreisklasse Nord mit 17 Punkten Vorsprung die Meisterschaft und somit den Aufstieg in die Kreisliga. Als krönender Abschluss der Saison 2002/2003 wurde zudem der Kreis-pokal im Endspiel in Groß Elbe gegen den WBR Wartjenstedt mit 2 : 1 Toren gewon-nen. Dieses „Double“ gehört zu den herausragendsten Erfolgen in der fußballerischen Geschichte des F.C. Germania Bleckenstedt.
Auf dem Sommerfest am 10. August werden die Vereinsmitglieder Heinrich Grotrian, Karl-Ludwig Wasmus sen., Gerhard Traube, Heinz Hopert, Klaus-Heinz Rüstig und Otto Förster mit 50 und mehr Jahren Vereinsmitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Die 1. Mannschaft spielt in der Kreisliga als F.C. Germania Bleckenstedt. Die Spielge-meinschaft mit dem TSV Beddingen wird für die zweite Mannschaft aufrechtgehalten.
Mit finanzieller Unterstützung der Stadt Salzgitter werden auf dem Sportplatz sechs neue Flutlichtstrahler in Eigenarbeit installiert. Dadurch sind der Haupt- und der Trai-ningsplatzplatz nun bestens ausgeleuchtet.
Um die Entwässerungssituation des Sportplatzes zu verbessern, wird ein Pum-penschacht aus Betonringen gesetzt. Hierdurch soll zukünftig gewährleistet sein, dass eine Pumpe das Wasser in den höher liegenden Grabendurchlass pumpen kann.
2004
Die Dusche in der Schiedsrichterkabine wird erneuert.
Die Flutlichtanlage wird durch neue Erdkabel verbessert. Seitens der Stadt Salzgitter wurden die Materialkosten bezuschusst.
2005
Auf der Jahreshauptversammlung am 26.02.2006 werden Wilhelm Piper und Emil Mahner aufgrund ihrer 50 -ährigen Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Am Jugendspielbetrieb nehmen eine A-, eine C- und eine F-Jugend-Mannschaft teil.
Die 1. Mannschaft ist aus der Kreisliga abgestiegen. Zur Saison 2005/2006 hat Peter Molle das Traineramt übernommen.
Am 10.11.2005 wird das Sportplatzgelände und das angrenzende Weideland vom F.C. Germania Bleckenstedt von der Niedersächsischen Landgesellschaft mbH erworben. Das Gelände ist insgesamt 29.115 qm groß. Der Weg zwischen Sportplatz und Kleingartengelände gehört dem Sportverein und dem Kleingärtnerverein je zur Hälfte. Der Weg zwischen Weideland und Kanal gehört dem Sportverein zu einem fünftel Anteil. Die restlichen Anteile sind im Besitz des Landwirtes Jäger aus Sauingen, der das Ackerland südlich gekauft hat.
Die 2. Mannschaft der SG Bleckenstedt/Beddingen erreicht das Pokalfinale gegen den TSV Üfingen. Das Final ging leider mit 7 : 2 verloren.
2006
Ab dem 1.1.2006 ist der F.C. Germania Bleckenstedt Eigentümer des gekauften Geländes. Das Weideland wird an Sabine Scholz verpachtet.
Auf der Jahreshauptversammlung am 04.02.2006 werden Richard Walkemeier, Bernhard Schmidt und Walter Olschack aufgrund ihrer 50 jährigen Mitgliedschaft zu Ehren-mitgliedern ernannt. Karl-Ludwig Wasmus sen. und Heinrich Grotrian sind seit 60 Jahren Vereinsmitglieder.
Am Jugendspielbetrieb nehmen eine F-, eine E-, eine B- und eine A-Jugend-Mannschaft teil.
Zur Saison 2006/2007 hat Reinhard Szyrzik das Traineramt übernommen.
Im Rahmen der Sportwoche 2006 wird mit dem Salzgitteraner Eishockeyverein ein Fußballturnier veranstaltet und insgesamt 750 € Spenden gesammelt. Die Spende wurde im Rahmen einer Typisierungs-Aktion in Braunschweig für den Schüler „Marius“ übergeben.
2007
Am 17.02.2007 wird auf der Jahreshauptversammlung Matthias Geyer zum ersten Vorsitzenden gewählt. Er löst Dietmar Pieper ab, der seit dem 22.02.1986 den Vorsitz führte. Damit war Dietmar Pieper bislang der erste Vorsitzende mit der längsten Amtszeit.
Am Jugendspielbetrieb nehmen eine E-, eine D und eine B-Jugend-Mannschaft teil.
Die 1. Herren-Mannschaft steigt aus der Leistungsklasse in die 1. Kreisklasse ab. Die 2. Herren-Mannschaft schließt die Saison 2006/2007 mit einem Mittelplatz in der 2. Kreisklasse ab.
Im Sportheim wird ab Sommer Wolters Bier anstelle von Feldschlösschen Bier ausgeschenkt.
Am Sportheim wird das Dach im Bereich des Traufenkastens abgedichtet.
2008
Am 26.01.2008 wird auf der Jahreshauptversammlung auf Vorschlag des Vorstandes Dietmar Pieper aufgrund seiner langjährigen Verdienste für den F.C. Germania Bleckenstedt zum Ehrenmitglied ernannt.
Am Jugendspielbetrieb nehmen eine E- und eine D-Jugend-Mannschaft teil.
Das Training der Herrenfußballer wird ab der Rückrunde der Saison 2007/2008 kommissarisch von Mark Briesemeister geleitet.
Zur Saison 2008/2009 hat Dietmar Pieper das Traineramt übernommen. Neben zwei Herren-Mannschaften nimmt auch eine Ü40-Mannschaft am Spielbetrieb teil.
2009
Auf der Jahreshauptversammlung am 31.01.2009 werden Karl Eisenberg, Karl Weninger und Manfred Steinmann aufgrund ihrer 50 jährigen Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Am Jugendspielbetrieb nehmen eine D- und eine C-Jugend-Mannschaft (Spielgemeinschaft mit RW Steterburg) teil. Zur Saison 2009/2010 konnte aufgrund von Spielermangel keine Jugendmannschaft mehr gemeldet werden.
Helmut Geyer wird im März vom Kreissportbund Salzgitter für seine besonderen Dienste um den Sport mit einer silbernen Plakette ausgezeichnet.
Zur Saison 2009/2010 hat Wolfgang Gajda das Traineramt übernommen. Neben zwei Herren-Mannschaften nimmt auch eine Ü40-Mannschaft am Spielbetrieb teil.
Aus versicherungstechnischen Gründen mussten die Fenstergitter am Sportheim erneuert werden. Horst Bornemann fertigte die neuen Gitter an. Seitens der Stadt Salzgitter wurden die Materialkosten bezuschusst.
Auf der Ostseite des Sportplatzes werden zwei Unterstände mit Sitzbänken für die Spieler und Ergänzungsspieler errichtet.
2010
Auf der Jahreshauptversammlung am 16.01.2010 wird Heinz Hopert für seine 60 jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt.
Zur Saison 2010/2011 hat Reinhard Schrader das Traineramt übernommen. Neben zwei Herren-Mannschaften nimmt auch eine Ü40-Mannschaft (mit TSV Üfingen) am Spielbetrieb teil.
2011
Die 1. Herren-Mannschaft erreicht vorzeitig die Meisterschaft in der 1. Kreisklasse und steigt in die Leistungsklasse auf.
Das 90-jährige Vereinsbestehen wird vom 17. bis 19. Juni mit einem Scheunenfest auf dem Hof Traube gefeiert.
2012
Auf der Jahreshauptversammlung am 14.01.2012 wird Burkhardt Fritsch aufgrund sei-ner 50-jährigen Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt.
Zur Saison 2012/2013 übernimmt Tobias Weber als Spielertrainer die 1. Herrenmann-schaft.
Neben zwei Herrenmannschaften in der Spielgemeinschaft mit Beddingen nimmt eine Ü40-Mannschaft in der Spielgemeinschaft mit Beddingen und Üfingen am Spielbetrieb teil. Jugendmannschaften konnten nicht gemeldet werden.
2013
Auf der Jahreshauptversammlung am 02.03.2012 werden Otto Kracht und Jürgen Dyck aufgrund ihrer 50 jährigen Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Im März wird im Sportheim eine neue Heizungsanlage mit solarer Warmwasserberei-tung mittels drei Kollektoren installiert. Die Maßnahme wurde vom Landessportbund und der Stadt Salzgitter mit Fördermitteln unterstützt.
Die Küche im Sportheim wird mit neuem Mobiliar ausgestattet. Die Küche ist eine Spende von Heidi und Lutz Jordan.
2014
Der Verein hatte beim Konrad Fond Mittel für die Sanierung zur ganzjährigen Bespiel-barkeit des Bleckenstedter Sportplatzes gestellt. Es wurden 100.000 € bewilligt. Nach reiflichen Überlegungen wurde die Inanspruchnahme der bewilligten Mittel abgelehnt.
In der Montagsgruppe der Frauengymnastik wird durch Barbara Jablonka Zumba ange-boten.
Der Grundrahmen für die Bandenwerbung aus der Ostseite des Sportplatzes wird um weitere 12 m verlängert.
Eine Internetseite wird für unseren Sportverein durch Thomas Köhler eingerichtet.
Im Frühjahr hat Spielertrainer Tobias Weber aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt erklärt. Bis zu Saisonenden übernimmt Reinhard Schrader das Traineramt.
Zur Saison 2014/2015 übernimmt Hans-Jürgen Simon das Traineramt bei den Herren-fußballern.
Wie im Vorjahr nehmen zwei Herrenmannschaften und eine Ü40-Mannschaft am Spiel-betrieb teil.
Im Sommer wurde die Jugendspielgemeinschaft Hallendorf/Üfingen/Bleckenstedt (JSG HÜB) gegründet. Gemeldet wurden für den Spielbetrieb ein F- und eine A-Jugendmannschaft. Weiter fand ein Tag des Jugendfußballs mit Unterstützung des DFB-Mobils im Bleckenstedt statt.
Die Überdachung vor der Garage und dem Kabineneingang wird erstellt. Dazu wurden durch den Ortsrat Fördermittel bewilligt.
2015
Durch weitere Zugänge konnte für die Saison 2015/2016 eine 3. Herrenmannschaft gemeldet werden, die ihre Heimspiele in Beddingen austrägt.
Die zweite Herrenmannschaft spielt ab der Saison 2015/2015 in einer Spielgemein-schaft mit Stern Lobmachtersen.
Am Sportplatz werden fünf neue Sitzbänke aufgestellt. Hierzu wurden Fördermittel durch den Ortsrat bewilligt.
Die Schiedsrichter unseres Vereins werden durch den NFV Kreis Nordharz als fleißigste Schiedsrichter 2015 ausgezeichnet.
2016
Trainer Simon legt im März sein Amt nieder. Aljoscha Pieper betreut die 1. Herrenmann-schaft bis zum Saisonende.
Für die neue Saison konnte Gökhan Arikoglu als neuer Trainer verpflichtet werden.
Die 3. Herrenmannschaft verlässt unseren Verein zum Saisonende.
Zur neuen Saison werden eine E-, zwei D- und eine C-Jugendmannschaft für die JSG HÜB gemeldet.
Es muss im Sommer ein neuer Rasenmäher angeschafft werden. Hierzu werden För-dermittel bei der Stadt Salzgitter beantragt.
Durch den Ortsrat werden Fördermittel für die Anschaffung von zwei Tauchpumpen bewilligt.
2017
Nach 44 Jahren Tätigkeit in unserem Verein beendet Carmen Petersen ihre Übungslei-tertätigkeit bei der Senioren-Gymnastik. Mit Marianne Kasten konnte eine neue Übungs-leiterin verpflichtet werden.
Die 1. Herrenmannschaft wird Meister der 1. Nordharzklasse Staffel 2 und steigt in die Nordharzliga auf.
Nach großen Regenschauern musste die Sportwoche im Juli abgebrochen werden, da der Sportplatz unbespielbar war.
Durch die JSG HÜB werden je eine F-, E-, D- und C-Jugendmannschaft gemeldet.
Die Beleuchtung im Sportheim wird auf LED-Leuchtmittel umgestellt. Durch den Ortsrat werden dazu Fördermittel bewilligt.
2018
Auf der Jahreshauptversammlung am 03.02.2018 wird Rudolf Vendt aufgrund seiner 50-jährigen Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt.
Auf dem Sportplatz in Bleckenstedt findet im Juni das erste Kubb-Turnier des Ortsrates statt. Es siegt die Mannschaft unseres Vereins mit Ute Geyer, Andreas Schrödl, Helge Konradt und Volker Krause.
Durch den Ortsrat werden Fördermittel zur Errichtung einer Überdachung des Grillbe-reichs am Sportheim bewilligt. Die Überdachung wird von Fa. Bernd Hölemann errichtet.
Je eine F-, E- und D-Jugendmannschaft wurden durch die JSG HÜB gemeldet.
2019
Das Jahr beginnt mit einem Paukenschlag. Die 1. Herrenmannschaft siegt bei der Hal-lenmeisterschaft im Altkreis Salzgitter im Endspiel gegen Vahdet Salzgitter im 8-Meterschießen. Dies hat in der 33-jährigen Geschichte dieses Hallenturniers noch kein Verein aus der Kreisliga geschafft.
Im Sommer wird die erste Herrenmannschaft Meister in der Nordharzliga Staffel 1 und steigt in die Bezirksliga auf. Das Entscheidungsspiel um die Nordharzmeisterschaft ge-gen den Staffelmeister der Staffel 2, dem TSV Schöppenstedt, wird leider mit 3 : 0 in Ahlum verloren.
Die 2. Mannschaft schafft den Aufstieg in die 2. Nordharzklasse.
Durch die JSG HÜB werden eine E- und D- Jugendmannschaft gemeldet.
Zusammen mit Viktoria Thiede wird eine Mannschaft als Ü32 gemeldet.
Durch den Ortsrat werden Fördermittel für einen Durchbruch zwischen den beiden klei-nen Kabinen bewilligt. Durch eine Rolljalousie können die beiden Kabinen wieder ge-trennt werden.
Weiter wird die Auswechselbank für die Heimmannschaft am Sportplatz erneuert.
2020
Auf der Jahreshauptversammlung am 22.02.2020 werden Heidi Jordan und Matthias Geyer aufgrund ihrer 50-jährigen Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Der Hallenmeistertitel konnte nicht verteidigt werden. Im kleinen Finale wurde Salder im 8-Meterschießen besiegt..
Die 1. Herrenmannschaft steigt nach dem coronabedingten Abbruch der Saison nicht aus der Bezirksliga ab.
Bei der Stadtmeisterschaft im Sommer wird ein guter dritter Platz erreicht.
Die Auswechselbank für die Gastmannschaft wird mit bewilligten Fördermitteln des Ortsrates erneuert.
Es wird ein Bewässerungsbrunnen am Sportplatz gebohrt.
Aufgrund der coronabedingten Teilung der Staffeln für die Bezirksliga wird eine Pokal-Gruppenrunde mit vier Mannschaften in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Die 1. Mannschaft wird souverän Tabellenerster mit sechs Siegen und setzt sich gegen Vahdet Salzgitter, Borussia Salzgitter und dem MTV Lichtenberg durch.
Die Spiele im Bezirk und im Kreis in der Saison 2020/2021 werden im Herbst nur bis zum vierten Spieltag durchgeführt. Danach ist die Saison coronabedingt unterbrochen.
Zur besseren Unterbringung der Abfalltonnen wird ein Holzunterstand auf der Nordseite des Sportheims aufgebaut.
2021
Das im Juni geplante Scheunenfest zum 100-jährigen Vereinsbestehen wird auf 2022 verschoben. In diesem Jahr soll nur eine kleine Feier am Sportplatz mit den Vertretern der Stadt Salzgitter, der Sportverbände und der Repräsentanten der anderen Dorfverei-ne stattfinden.
Da sich die Lage wegen der Corona-Pandemie nicht bessert, wird die Saison 2020/2021 vom NFV im März annulliert.
Dies ist der Versuch, die Vereinsgeschichte des F.C. Germania Bleckenstedt der letzten 100 Jahre kurz darzustellen.
Vieles, wie die kleinen Erfolge unserer Mannschaften auf zahlreichen Turnieren sowie die Fahrten der einzelnen Mannschaften bzw. des gesamten Vereins, blieben uner-wähnt. Auch sei erwähnt, dass die einzelnen Gymnastik-Gruppen und die Rückenschu-le auch viele Aktivitäten außerhalb der Übungsstunden unternehmen.
Es sei an dieser Stelle auch den Sportsfreundinnen und Sportsfreunden gedacht, die heute nicht mehr unter uns weilen und denen der F.C. Germania Bleckenstedt viel zu verdanken hat.
Allen die ihre Freizeit als aktive Sportlerin bzw. als aktiver Sportler, als passives Mitglied und als Helfende bzw. Helfender bei den vielen Aufgaben und Aktivitäten im Verein verbringen und ihre Tatkraft zum Wohle unseres Vereines einsetzen und eingesetzt haben sowie den Spendern, die über die vielen Jahre mit Geld- und Sachspenden un-seren Verein unterstützt haben, spricht der Vorstand an dieser Stelle seinen herzlichen Dank aus.